Dear members,
During 2020 the GIP launched a new lecture series. Given the serious situation of Covid-19 pandemic we would like to take advantage of the general necessity to communicate digitally. A digital lecture format allows members from all over the world to participate; also this gives us the chance to invite speakers from around the globe more easily. We very much invite all of you to join the monthly lectures and make this a forum for lively discussion!
2025
-Wednesday, 29th January 2025, 6 pm CET (=UTC+1); online
Prof. Carlos Sanchez, Philosophy, San José State University, CA, USA:
“A Question of Dignity: Emilio Uranga Against the Arrogance of Western Traditions”
-Wednesday, 26th March., 6 pm:
Ass. Prof. Marília de Nardin Budó, Rechtswissenschaft, Universidade Federal de Santa Catarina, Brazil.
"Environmental Restorative Justice Beyond Modernity's Colonial and Ecological Divides"
To participate please send a short notice to niels.weidtmann@ciis.uni-tuebingen.de before the day of the lecture. The lecture will be given via zoom. A zoom-link will be sent to all those who registered.
Time: 7PM (Germany)
Following GIP-lectures will be announced shortly. For updated and more information about the past lectures HERE. GIP-lectures are organised by Dr. Niels Weidtmann, Dr. Anke Graness and Fernando Wirtz.
Stay healthy!
Niels Weidtmann, President
The “Declaration on Philosophy and Interculturality” (informally known as “The Barletta Declaration”) was composed in response to an invitation from the G7 Summit in Italy to provide a document discussing some of the pressing philosophical issues facing the G7 nations (Canada, France, Germany, Italy, Japan, United Kingdom, United States) and the European Union. The Declaration was drafted in Barletta, Italy, over 23-24 May 2024, by a group of leading scholars who came to attend an International Philosophy Summit on the topic of “Conviviality and Dialogue among People.”
Read the statement HERE
Mit großer Sorge und Betroffenheit hat der Vorstand der GIP die terroristischen Angriffe auf den Staat Israel wahrgenommen. Unser Mitgefühl und unsere Solidarität gilt allen Opfern der Gewalttaten und ihren Angehörigen. Unsere Hoffnung richtet sich darauf, dass in dieser schlimmen Eskalation, deren Ausmaße noch nicht absehbar sind, keine Zivilist*innen in Israel und Gaza mehr ihr Leben verlieren, dass elementare Grundsätze der Mitmenschlichkeit eingehalten werden und eine friedliche Lösung der jahrzehntealten Konflikte gefunden werden kann.
Vorstand, GIP
It is with great concern and dismay that the board members of the Society for Intercultural Philosophy (GIP) have been following the terrorist attacks on the State of Israel. Our solidarity go out to is with all victims of the acts of violence and their families. Our hope is that in this terrible escalation, the extent of which is not yet foreseeable, no more civilians in Israel and Gaza will lose their lives, that elementary principles of humanity will be respected and that a peaceful solution to these long-standing conflicts can be found.
Board members, GIP
Facetten gegenwärtiger Bildtheorie. Interdisziplinäre und interkulturelle Perspektiven, herausgegeben von Sergej Seitz, Anke Graneß und Georg Stenger ist als erster Band der neuen Schriftenreihe der GIP (Reihe interkulturelle Philosophie) vor Kurzem beim Springer-Verlag erschienen.
Organisation: Mădălina Diaconu and Mădălina Guzun Masoud
Please submit abstracts of maximum 300 words by 1 November 2025
Notification of acceptance: 15th November 2025
Interkulturelle Philosophie und/oder Postkolonialismus
Wiener Forum interkulturellen Philosophierens
Post- und dekoloniale Denkformen haben sich in den letzten zwei Jahrzehnten in nahezu allen Wissenschaftsbereichen zunehmend etabliert. Ob in Geschichte, Archäologie, Literatur, Anthropologie oder Theologie, ja selbst in den Rechtswissenschaften ist die postkoloniale Kritik heute zumindest in Ansätzen präsent. Dadurch werden etablierte Erkenntnisformen und Forschungspraktiken in Frage gestellt und dezentriert. In ähnlicher Weise haben auch Ansätze einer interkulturellen Philosophie, zum Teil auch in direktem Dialog mit postkolonialen Denkformen, an einer Überwindung eurozentrischer Verengungen gearbeitet. In jüngster Zeit sind jedoch – auch durch politische Debatten, insbesondere über den Krieg in der Ukraine und den Krieg zwischen Israel und der Hamas – post- bzw. dekoloniales Denken zunehmend ins Visier der Kritik geraten. Im Zuge des Aufstiegs autoritärer Bewegungen und Regime, und zwar sowohl im Westen als auch im Globalen Süden, sind auch innerhalb des interkulturellen und post- bzw. dekolonialen Denkens manche Frontlinien aufgebrochen. In dieser Tagung möchten wir die verschiedenen Ansätze interkulturellen, post- und dekolonialen Denkens auf ihre jeweiligen Stärken und offenen Flanken hin befragen, um auf diesem Wege für eine zukünftige interkulturelle Philosophie zu bahnen.
Koordinationsteam
Niels Weidtmann, Hans Schelkshorn.
Zeit: 10.-11. Oktober 2025
Ort: Marietta-Blau-Saal, Universitätsring 1, 1010 Wien.
Hochparterre (HP), Stiege 10, rechter Gebäudeteil
Anmeldung erbeten bis 5.10.2025 an: info.ikrph ((At)) univie.ac.at.
Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist auch per Video-Stream möglich.
Den Link finden Sie zeitnah auf der Homepage der WIGIP: wigip.org/wiener-forum/
Die heute bereits bundesweit tätige Akademie für westöstlichen Dialog der Kulturen e.V. hat sich aus einem kleinen Philosophiezentrum in Süddeutschland entwickelt, auf dessen Gelände die Begegnung von Ost und West in Philosophie, Kunst und Religion schon seit vielen Jahren Praxis ist.
22–24 August 2025
Sommerakademie 2025: “Über das Leben, Sterben und Transformation – Der Tod im interkulturellen Dialog”
Multi-day summer academy in Wemding and Gnotzheim exploring life, death, and transformation across cultures.
24 September 2025 – 11 February 2026
“Ars moriendi” lecture series at Kloster Heidenheim
A philosophical colloquium on life, dying, and impermanence in intercultural dialogue.
Conference Announcements:
● Lecture Series 2025: Philosophizing in African Languages
Thursdays, 2 p.m. (CEST) | Live Streaming & On-Site: Cultural Campus, Aula
The mutual influence of language and philosophizing has been a topic of debate for centuries. Do languages determine how we think? Do certain languages suggest certain thought constellations? Is translation a universal language?
To this theoretical debate, we want to respond with concrete examples of philosophizing in African languages. The African continent is home to more than 3.000 languages. With European colonization, most of these languages have been marginalized in academic discourses at the expense of English, French, and Portuguese.
Nevertheless, philosophy exists and has been existing for several thousand years in Indigenous African languages and deserves our attention. Taking polylogue as a point of departure as a philosophical method, we invite philosophers from around the world to introduce us to specific forms of philosophizing in Africa. These include ancient traditions of philosophizing as recorded in Egyptian hieroglyphs or Ethiopian manuscripts written in Ge’ez, as well as contemporary practices of philosophizing in Sesotho, Kinyarwanda, or Yorùbá.
April 17, 2025
Mogobe Ramose (University of South Africa): The Speaking Human Being (homo loquens) Precedes the Writing Human Being (homo scriptans). An ubu-ntu Perspective on Dialogue among World Philosophies
April 24, 2025
Rolf Elberfeld (Hildesheim University): Philosophy and the Plurality of Languages
May 8, 2025
Kai Kresse (Leibniz-Zentrum Moderner Orient) & Abdilatif Abdallah (Leipzig University): Swahili Philosophical Discourse in East African Lifeworlds. Introductory Reflections and Case Studies from Contemporary Poetry
May 15, 2025
Ousmane Kane (Harvard Divinity School): The Islamic Archive and Intellectual History in Sub-Saharan Africa
May 22, 2025
Monika Rohmer (Hildesheim University): Wrestling with Philosophy. Mbër as a Point of Departure for Analyzing Philosophical Texts in Wolof
June 5, 2025
Amr El Hawary (University of Bonn): The Language of Glyphosophia: Philosophical Concepts in Ancient Egyptian Hieroglyphic Culture
June 19, 2025
Richmond Kwesi (University of Ghana): A Genetic-Analytic Approach to Philosophizing in Akan
June 26, 2025
Abosede Ipadeola (Hildesheim University): Philosophizing in Yorùbá. Exploring a People’s Weltanschauung
July 3, 2025
Chantal Gishoma (University of Bayreuth): La poétique du non-humain chez Alexis Kagame. Une philosophie de la résistance (Alexis Kagame’s poetics of the non-human: A philosophy of resistance)
Kayisabe Védaste (St Thomas Aquinas Seminary Kabyagi): La parole comme expression épistémologique dans la philosophie d’Alexis Kagame (Speech as an epistemological expression in Alexis Kagame’s philosophy)
July 10, 2025
Fasil Merawi (Addis Ababa University) & Jonathan Egid (SOAS University of London): The Linguistic Politics of Ethiopian Philosophy. Navigating Tradition, Modernity, and Globalization between Ge’ez, Amharic and English
July 17, 2025
Anke Graness (Hildesheim University): Philosophizing in African Languages: Past, Present, Future
Meine, Deine, unsere Vernunft?
My, your, our reason?
Kooperationstagung der Association Internationale des Professeurs de Philosophie (AIPPh), der
Wiener Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie (WiGIP) und das Institut für Wissenschaft und
Kunst (IWK)/ Co-operation conference of the Association Internationale des Professeurs de
Philosophie (AIPPh), the Vienna Society for Intercultural Philosophy (WiGIP) and the Institute for
Science and Art (IWK). Supported by: Vienna Doctoral School of Philosophy.
21./22. März 2025, Universität Wien/University Vienna
Ort/Venue: Dekanatssaal der Theolog. Fakultät, Hauptgebäude Universität Wien
Die GIP ist erschüttert vom Angriffskrieg Putins auf die Ukraine. Wir fordern Putin dazu auf, den Krieg sofort zu beenden und alle Truppen aus der Ukraine zurückzuziehen. Die staatliche Souveränität der Ukraine und der Frieden in Europa müssen geachtet werden. Wir solidarisieren uns mit dem ukrainischen Volk, aber ebenso mit den vielen Menschen in Russland, die den Krieg ablehnen. Die GIP solidarisiert sich insbesondere mit den russischen Wissenschaftler*innen, die in einem offenen Brief gegen den Krieg protestieren.
Brief auf Deutsch:
Brief auf Russisch
https://trv-science.ru/2022/02/we-are-against-war/
The SIP is shocked by Putin's war of aggression on Ukraine. We call on Putin to end the war immediately and withdraw all troops from Ukraine. Ukraine's state sovereignty and peace in Europe must be respected. We stand in solidarity with the Ukrainian people, but equally with the many people in Russia who reject the war. The SIP is in particular solidarity with the Russian scientists who protest against the war in an open letter
Letter in German:
In Russian:
https://trv-science.ru/2022/02/we-are-against-war/
Die Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie (GIP) wurde 1992 als gemeinnütziger Verein gegründet und hat inzwischen Mitglieder in allen Erdteilen, die gemeinsam an der Sache der Interkulturellen Philosophie arbeiten. Es gilt die engen Schranken der eigenen kulturellen Bedingtheiten im Philosophieren zu öffnen und sich sowohl systematisch als auch historisch im gegenseitigen Austausch mit den philosophischen Bemühungen anderer, zunächst fremder Kulturen auseinander zusetzen.
Die GIP und ihre Schwestergesellschaften veranstalten zu diesem Zweck regelmäßig Tagungen und Kongresse; außerdem wird die Diskussion in zahlreichen Publikationen geführt. Die Mitglieder der GIP bemühen sich darüber hinaus, das Anliegen der Interkulturalität in Vorträgen, in Forschung und Lehre und in Diskussionsrunden bekannt zu machen. Gesprächskreise finden auf regionaler Ebene statt.
Interkulturelle Philosophie versteht sich nicht als eine Philosophie innerhalb einer jeweils bestehenden Philosophie. Vielmehr begreift sich diese Art des Philosophierens als methodologischer Standpunkt, mit dem eine Annäherung aller Weltphilosophien untereinander ermöglicht werden kann. Betont werden die unterschiedlichen Wege, durch die Menschen seit je her versuchen, sich selbst und die Welt gedanklich aufzunehmen und lebenspraktisch zu gestalten. Daher macht sich Interkulturelle Philosophie stark für eine Ausweitung des Blickes. Es gilt, unterschiedliche philosophische Standpunkte systematisch zu erforschen und mit einander in Verbindung zu bringen, ohne diese zu essentialisieren bzw. auf einige wenige zu reduzieren. Dabei redet Interkulturelle Philosophie weder einem Kulturrelativismus noch einer Indifferenz das Wort. Eher steht die ethische Haltung im Mittelpunkt, mit der eine gemeinsame friedliche, gerechte Zukunft erzielt werden kann.
Intensive Sprach- und Quellenstudien gehören daher ebenso zu den Aufgaben der interkulturellen Philosophie, wie das Herausbilden einer Hermeneutik interkultureller Verständigung. Hier werden in hermeneutischer, dekonstruktiver, spekulativer, dialektischer, etc. Gestalt Methoden und Wege der Annäherung ebenso untersucht wie die je unterschiedlich ausdifferenzierten Modelle und Systeme anthropologischer, logischer, staats- und rechtsphilosophischer, ästhetischer, religionsphilosophischer oder metaphysischer Art.