The Contemporary Significance of the Philosophy of Miki Kiyoshi

Workshop

 

 

December 17th, Saturday

令和4年12月17日 (土)

 

Kyoto University, Yoshida South Campus, Building 1, room 24

京都大学・吉田南1号館・1共24演習室

Organized by Dr. Stephen Lofts, Dr. Fernando Wirtz, MA. Norihito Nakamura with the institutional support of Dr. Niels Weidtmann (president of the CIIS and the GIP).

With the financial support of Toshiba Foundation.

 

Program

Interkulturelle Philosophie und dekoloniales Denken/ Philosophie interculturelle et pensée décoloniale

Vortrag: "Meister Eckhart und die Kyoto Schule"

Viennese Forum for intercultural philosophizing

Click for more info!

The annual forum has been established in 2017. It is organized by the Viennese and the General Society for Intercultural Philosophy (WiGiP;GIP) in cooperation with the Department of Science and Art Vienna (IWK). The forum is a place for exchange and discussion of questions in the area of intercultural philosophy.

                                                                                                                                                         

Date: 1st of April 2022 (9 a.m. to 6:30 p.m.) – 2nd of April 2022 (9 a.m. to 4: p.m.)

Venue: Vienna University

 

Coordination: PD Dr. Markus Wirtz; Prof. DDr. Hans Schelkshorn; Prof. DDr. Franz Gmainer-Pranzl


 

Die Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie (GIP)

Die Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie (GIP) wurde 1992 als gemeinnütziger Verein gegründet und hat inzwischen Mitglieder in allen Erdteilen, die gemeinsam an der Sache der Interkulturellen Philosophie arbeiten. Es gilt die engen Schranken der eigenen kulturellen Bedingtheiten im Philosophieren zu öffnen und sich sowohl systematisch als auch historisch im gegenseitigen Austausch mit den philosophischen Bemühungen anderer, zunächst fremder Kulturen auseinander zusetzen.

Die GIP und ihre Schwestergesellschaften veranstalten zu diesem Zweck regelmäßig Tagungen und Kongresse; außerdem wird die Diskussion in zahlreichen Publikationen geführt. Die Mitglieder der GIP bemühen sich darüber hinaus, das Anliegen der Interkulturalität in Vorträgen, in Forschung und Lehre und in Diskussionsrunden bekannt zu machen. Gesprächskreise finden auf regionaler Ebene statt.

Interkulturelle Philosophie versteht sich nicht als eine Philosophie innerhalb einer jeweils bestehenden Philosophie. Vielmehr begreift sich diese Art des Philosophierens als methodologischer Standpunkt, mit dem eine Annäherung aller Weltphilosophien untereinander ermöglicht werden kann. Betont werden die unterschiedlichen Wege, durch die Menschen seit je her versuchen, sich selbst und die Welt gedanklich aufzunehmen und lebenspraktisch zu gestalten. Daher macht sich Interkulturelle Philosophie stark für eine Ausweitung des Blickes. Es gilt, unterschiedliche philosophische Standpunkte systematisch zu erforschen und mit einander in Verbindung zu bringen, ohne diese zu essentialisieren bzw. auf einige wenige zu reduzieren. Dabei redet Interkulturelle Philosophie weder einem Kulturrelativismus noch einer Indifferenz das Wort. Eher steht die ethische Haltung im Mittelpunkt, mit der eine gemeinsame friedliche, gerechte Zukunft erzielt werden kann.

Intensive Sprach- und Quellenstudien gehören daher ebenso zu den Aufgaben der interkulturellen Philosophie, wie das Herausbilden einer Hermeneutik interkultureller Verständigung. Hier werden in hermeneutischer, dekonstruktiver, spekulativer, dialektischer, etc. Gestalt Methoden und Wege der Annäherung ebenso untersucht wie die je unterschiedlich ausdifferenzierten Modelle und Systeme anthropologischer, logischer, staats- und rechtsphilosophischer, ästhetischer, religionsphilosophischer oder metaphysischer Art.